
Quadratum incusum bezeichnet im antiken griechischen Münzwesen ein quadratisch vertieftes, bildloses Revers der Münzen. Wurden anfänglich nur primitive, punzenförmige Stempel zur Herstellung des Quadratum incusum verwendet, so wurde dieses bald ornamental gestaltet und seit etwa 540 v. Chr. durch bildliche Darstellungen auch der Münzrückseit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Quadratum_incusum

Lateinischer Ausdruck (dt.: etwa "eingeschlagenes Viereck") für eine besondere Rückseitengestaltung bei älteren griechischen Münzen der Antike, die vor allem in archaischer Zeit zu finden ist, als die Münzprägung noch in den Anfängen war. Ursprünglich diente der Oberstempel nicht zur bildlichen Gestaltung, so...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Lateinischer Ausdruck (dt.: etwa 'eingeschlagenes Viereck') für eine besondere Rückseitengestaltung bei älteren griechischen Münzen der Antike, die vor allem in archaischer Zeit zu finden ist, als die Münzprägung noch in den Anfängen war. Ursprünglich diente der Oberstempel nicht zur bildlichen Gestaltung, so...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Lateinischer Ausdruck (dt.: etwa 'eingeschlagenes Viereck') für eine besondere Rückseitengestaltung bei älteren griechischen Münzen der Antike, die vor allem in archaischer Zeit zu finden ist, als die Münzprägung noch in den Anfängen war. Ursprünglich diente d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077
Keine exakte Übereinkunft gefunden.